Wichtige Information an unsere Bürgerinnen und Bürger
- Details
- Geschrieben von Kai-Uwe Becker
Bis auf Weiteres sind das Dorfgemeinschaftshaus, einschl. Jugendraum, die Spielplätze und das Sportgelände
wegen dem Coronavirus für alle Veranstaltungen geschlossen.
Richard Schmitt
Ortsbürgermeister
Bergbau-Aktions-Wochenende
- Details
- Geschrieben von Kai-Uwe Becker
Sehr geehrter Herr Prof. Dr. G. Wieber, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Bergbaufreunde,
nach reiflicher Überlegung haben sich die Veranstalter des Bergbau-Aktions-Wochenendes vom 27. bis 29. März 2020 (Förderverein „Bergbau- und Hüttentradition“, Vorsitzender Bürgermeister Fred Jüngerich, die Bürgerinitiative (BIW) Willroth, Vorsitzender Hans-Jürgen Kalscheid und die Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld, vertreten durch den Ersten Beigeordneten) aus Sorge vor dem Coronavirus entschieden, die Veranstaltungen abzusagen und voraussichtlich im Herbst diesen Jahres neu zu terminieren. Auch die Ortsgemeinde Willroth (Ortsbürgermeister Richard Schmitt) und Heimatforscher Albert Schäfer (Willroth) haben sich für eine Absage der Veranstaltungen ausgesprochen.
Die Zahl der Menschen, die sich mit dem neuartigen Coronavirus angesteckt haben, steigt von Tag zu Tag. Gerade auch ältere Menschen, die zu der von Corona besonders gefährdeten Bevölkerungsgruppe gehören, sind unter anderem Zielgruppe des Bergbau-Aktions-Wochenendes. Nach Abwägung aller Umstände haben wir uns schließlich entschieden, den Termin für das Bergbau-Aktions-Wochenende in den Herbst hinein zu verschieben. Wir hoffen, dass wir dann unbeschwert die Bergbautage begehen können.
Bitte haben Sie Verständnis für unsere Entscheidung.
Bei Rückfragen können Sie sich gerne an mich wenden.
Ich verbleibe mit alten Bergmannsgruß „Glückauf!“
Ihr
Rolf Schmidt-Markoski (Erster Beigeordndete der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld – gesendet vom Mailaccount Schmidt-Markoski -Homeoffice-)
Mozartstr.4
56593 Horhausen
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel. 02687/929507
Vorweihnachtliches Willroth
- Details
- Geschrieben von Kai-Uwe Becker
Willroth
Ein stimmungsvolles Bühnenprogramm, ein Weihnachtliches Ambiente mit einer besonders gemütlichen Atmosphäre und der mit Stroh ausgelegte sowie mit Buden und Zelten dekorierte Dorfplatz vor dem Dorfgemeinschaftshaus leiteten am Samstag den 30. November, die Weihnachtszeit Zeit ein.
Eingeladen hatten die Ortsgemeinde und Willrother Vereine, FC Willroth 1925 e.V. und die KG Willroth e.V. mit ihren Möhnen und Vorstand. So hatte Ortsbürgermeister Richard Schmitt allen Grund zur Freude, als er den "Adventszauber" mit einem Grußwort eröffnete. Dabei dankte er allen, die bei den Vorbereitungen des kleinen, aber feinen Wernder Weihnachtsmarktes geholfen hatten, besonders aber Illusionsmaler Josef Stockhausen für die Organisation und die herrliche Bühnendekoration im Dorfgemeinschaftshaus. Das Highlight für die Kinder war dieses Jahr ein 1,10m hohes Lebkuchenhaus das nicht nur zum Bestaunen war, sondern sie durften wie Hänsel & Gretel, auch überall nach Herzenslust daran naschen.
Die Musik der Herrenhuther Jungbläser erfreute ebenso die Besucher des kleinen Weihnachtsmarktes von Wernd wie der Pop- und Gospelchor „Rise UP“ aus Hachenburg, der Musikverein Ebernhahn, die Maxsainer Blaskapelle und der Kinderchor der katholischen Kirchengemeinde Neuwied. Für kalte und warme Getränke standen im großen Kuppelzelt die Wernder Möhnen und die KG Willroth mit ihren Auslagen parat, die Ortsgemeinde war mit einer Weihnachtsbude mit warmen Speisen vertreten. Der letzte Musikalische Höhepunkt an diesem späten Nachmittag war der gemeinsame Auftritt aller Musiker und Sänger. Eine gelungene Adventsfeier bei der bis in den späten Abend in die Vorweihnachtszeit gefeiert wurde.
(KUB)
(Fotos: J.S.)
St. Martinszug in Willroth
- Details
- Geschrieben von Michael Faßbender
Der diesjährige St. Martinszug findet am Freitag, dem 8.11.2019 statt. Wir treffen uns um 18.00 Uhr am Sportplatz.
Zusammen mit St. Martin und seinem Pferd sowie dem Spielmannszug werden wir dann gemeinsam zum Martinsfeuer gehen.
Der Martinszug wird dabei folgenden Weg nehmen:
Dorfstraße - Auf den Steinen - Neue Straße - Sonnenstraße - In der Hohl - Linkenbacher Weg
Die Anlieger der Straßenzüge werden gebeten Ihre Fenster mit Lichtern zu schmücken.
Am Feuer hält St. Martin dann für jedes Kind einen Weckmann bereit. Außerdem werden wieder Getränke und Würstchen angeboten.
Doch bevor das traditionelle Martinsfeuer angezündet werden kann, wird tatkräftige Hilfe benötigt! In Willroth wird schon seit vielen Jahren Holz für das Martinsfeuer im Wald gesammelt und zur Feuerstelle transportiert. Deshalb treffen wir uns am
- Samstag, dem 26. Oktober 2019 ab 14 Uhr und
- Samstag, dem 02. November 2019 ab 9 Uhr
am Sportplatz in Willroth zum Holzsammeln. Dabei ist es egal ob Jung oder Alt, jeder Helfer ist herzlich willkommen. Wir gehen zusammen in den Wald und suchen große Stämme und kleine Äste für das Feuer.
Wer es sich nicht zutraut beim sammeln zu helfen, oder auch keine Zeit hat, kann gerne am 8.11. abends beim Würstchengrillen und Getränkeverkauf helfen. Auch hier ist jede helfende Hand gerne gesehen.
Seniorenfahrt Willroth
- Details
- Geschrieben von Kai-Uwe Becker
Seniorenfahrt Willroth
Am 25. September fand die diesjährige Seniorenfahrt der Ortsgemeinde Willroth statt.
Ziel war Nastätten im Blauen Ländchen. Dort besuchten wir das Regionalmuseum „Leben und Arbeiten in Nastätten“. Vor der Führung gab es Kaffee und Kuchen in der historischen Dorfkneipe, die sich auch im Museum befand.
Auf einer Ausstellungsfläche von 1500 qm hat der Heimatpflegeverein Blaues Ländchen in mühevoller Arbeit ein Dorfmuseum errichtet. Bis ins frühe 20. Jahrhundert reichen die Exponate. Bei einem Rundgang erlebte man eine Zeitreise in die Welt unserer Vorfahren. Es gab eine sogenannte Zwergenschule, einen Tante Emma Laden und Kojen in denen verschiedene Berufe ausgestellt waren. Viele der Senioren fühlten sich in ihre Kindheit zurückversetzt.
Den interessanten Ausflug ließen die Senioren bei einem gemeinsamen Abendessen in der Gaststätte „Zum Bayernstüberl“ in Oberhaid ausklingen.
Richard Schmitt